Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles | Cwik, Nadine | 03.04.2025

Die HRS auf der First Lego League

SchülerInnen aus den Klassen 5 und 6 im Wettkampf gegen ältere SchülerInnen umliegender Gymnasien

Die First Lego League (FLL) ist ein internationaler Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) zu entwickeln. In der Saison 2024/2025 stand der Wettbewerb unter dem Motto "SUBMERGED℠", wobei Teams kreative Lösungen zu Herausforderungen rund um das Thema Ozeane und Unterwasserwelten erarbeiteten. ​

 

Ein regionaler Wettbewerb fand am 24. Januar 2025 in Obrigheim/Mosbach statt, an dem 15 Teams teilnahmen. Unter den teilnehmenden Schulen war auch die Hölderlin-Realschule aus Lauffen mit sieben Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5 und 6 vertreten.​ Diese hatten sich durch das Fach Talent auf die verschiedenen Missionen vorbereitet.

 

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre selbstgebauten und programmierten LEGO-Roboter in verschiedenen Disziplinen zu präsentieren und sich mit anderen Teams zu messen. Neben dem Robot-Game, bei dem die Roboter bestimmte Aufgaben auf einem Spielfeld lösen mussten, wurden auch Forschungsprojekte vorgestellt, die innovative Ansätze zum Schutz und zur Erforschung der Ozeane thematisierten.

 

Da die Gruppe zum ersten Mal an diesem Wettkampf teilnahm, war das Ziel möglichst viele Erfahrungen zu sammeln. In der ersten Testrunde traten etliche Probleme auf, sodass nur 70 Punkte gesammelt werden konnten. Das Hauptproblem war, dass der Roboter aus der geplanten Startzone herausragte. Die 45 Minuten bis zum ersten von zwei Wertungsläufen wurden genutzt, um die Programme auf die geänderten Bedingungen anzupassen. Eine deutliche Steigerung auf 120 Punkte weckte den Wettkampfgeist. In der zweiten Pause wurde weiter kräftig getüftelt und angepasst, sodass in der finalen Runde 175 Punkte erreicht werden konnten. Dieses Ergebnis reichte zur Qualifikation fürs Viertelfinale. Leider lief dieses nicht ganz wie geplant, sodass ein Weiterkommen ins Halbfinale nicht möglich war. Dennoch stolz auf die eigene Leistung und sichtlich beeindruckt von den anderen Teams, die häufig ältere Schüler der umliegenden Gymnasien waren, trat die Gruppe um 17 Uhr die Heimfahrt nach Lauffen an.